Subjektive Wortansammlungen zu Spielen
FIFA 23 Arena

FIFA: Wir wollen, dass sich etwas ändert? Dann müssen wir uns, ändern!

Das ist etwas, was auf so ziemlich jedes Thema anzuwenden ist, was uns einfällt. Heute geht es aber darum, wie wir etwas bewirken können, wenn wir etwas an uns ändern. In unserem Beispiel nehmen wir das Spiel FIFA. Selbst wenn wir FIFA nie gespielt haben, gehen wir einfach mal davon aus, dass wir das gerade tun. Wir können das Spiel auch mit jedem anderen Spiel ersetzen, da das unten angesprochene Problem inzwischen auf die meisten Spiele zutrifft.

Was ist das Problem?

Das Problem ist, dass wir alles kaufen, was wir in die Finger bekommen, oder uns auf Anhieb gefällt, ohne es zu hinterfragen. Jedes Jahr erscheint ein neues FIFA und wir müssen es haben, weil Electronic Arts ist uns geschickt vermittelt, dass doch alles viel besser ist und da wir ohnehin kaum andere Spiele spielen, schnappen wir natürlich zu. Wir kaufen jedes Jahr das neue FIFA und wollen uns mit anderen Spielern messen, die auch so ticken wie wir. Das funktioniert aber nur effektiv, so lange wir unsere Geldbörse öffnen und Ultimate Team Packs kaufen. Wir müssen sie schließlich kaufen, sonst können wir mit anderen Spielern nicht mithalten.

Das Problem ist, dass Electronic Arts nicht darauf achtet, wer etwas kauft. Es geht hier nur darum, dass die Kasse klingelt. Je mehr die Kasse klingelt, desto weniger wird sich etwas ändern. Eigentlich verschlechtert sich sogar alles. In so fast jedem Spiel, welches erscheint. Jetzt fragen wir uns, warum andere Spiele davon betroffen sind?

Electronic Arts muss als börsennotiertes Unternehmen die Zahlen offenlegen, damit auch alle Aktionäre wissen, was da eigentlich mit dem angelegten Geld passiert. Diese Zahlen sind für alle sichtbar und selbst wenn nicht, würde es schon reichen, eine Aktie zu besitzen. Das bedeutet, dass auch andere Unternehmen und vor allem Publisher, sowie Entwickler wissen, warum Electronic Arts im vierten Quartal 2022 rund 1,88 Milliarden Dollar Umsatz machen konnte. Dank uns!

Deshalb wird nicht mehr darauf geschaut, was eigentlich gut für den Spieler ist, sondern für die Aktionäre. Denn scheinbar scheinen die Interessen der Aktionäre, auch die Interessen der Spieler treffen. Wir kaufen uns unsere Ultimate Team Packs und die Kasse der Aktionäre klingelt. Warum also, sollte ein anderer Entwickler nicht das Gleiche ausprobieren? Eine Monetarisierung, neben einem Spielkauf, kann man schließlich schnell wieder entfernen, außer in manchen Fällen, in denen das gesamte Spiel darauf ausgelegt ist, uns das Geld aus der Tasche zu ziehen. Am Ende wird die Monetarisierung lediglich entfernt und der Entwickler dafür gelobt, dass er auf seine Spieler hört. Er versucht es aber, weil wir ohnehin gerne Geld für Mikrotransaktionen ausgeben. Wir kaufen einfach alles, was man uns serviert und stören uns lediglich gedanklich daran, dass das irgendwie nicht richtig. Wir können ja schließlich nichts verändern, wir sind alleine.

Sagen wir mal, wir, und viele andere Personen, würden das nicht mehr unterstützen. Was würde dann passieren? Es wird geschaut, wie man wieder Geld in die Kassen bekommt und wenn Mikrotransaktionen nicht mehr funktionieren, tut man dies mit dem Spiel selbst, also so wie damals, in den guten alten Zeiten. Ein beliebtes und vor allem gutes Spiel wird viel gekauft. Das heißt, die Entwickler müssten wieder anfangen, gute Spiele zu entwickeln, damit sie viel verkauft werden. Das ist doch so ziemlich das Beste, was uns Spielern passieren kann?

Wir müssen uns ändern!

Das Problem ist klar. Wir unterstützen die aktuelle Entwicklung und die Entscheidung der Monetarisierung in der Spielebranche. Wir müssen uns ändern. Sonst wird alles nur noch schlimmer. Es gibt zahlreiche Beispiele, die wir positiv hätten beeinflussen können. Stattdessen nehmen wir das, was wir serviert bekommen.

Warum spielen noch 200.000 aktive Spieler Lost Ark? Warum wird es gefeiert, wenn jemand mit einem gekauften Skin herumläuft? Sollte man die Progression nicht daran erkennen, wie gut ein Spieler ist? Stattdessen kaufen wir uns einen Skin. Wunderbar.

Wie wir sehen, lässt sich das auch auf die scheinbar harmlosen Skins anwenden. Skins sollten durch Progression erspielt werden, damit auch jeder andere Spieler sofort erkennt, wie cool wir eigentlich sind. Aber doch nicht, weil wir dafür unseren Geldbeutel in die Hand genommen haben?

Gefällt dir der Beitrag? Teile Ihn!
Vorheriger Beitrag

Skull and Bones und meine Erwartungen an das Spiel

Nächster Beitrag

Diablo IV: Kein Meisterwerk, aber nah dran